Berliner Verkehrsseiten

Omnibus Berlin

Allgemeine Berliner Omnibus AG

Linienverkehr der ABOAG

1846 bis 1908

1909 bis 1918

1919 bis 1928

1846    1875    1882

 

Wir empfehlen hier das Berliner Stadtplanarchiv von Mirko Tamkus um den damaligen Straßennamen und -führungen zu folgen:

Berliner Stadtplanarchiv

30. Oktober 1846

Betrieben von der “Concessionierte Berliner Omnibus- Compagnie”

 1 Alexanderplatz -  Königstr., Schloßplatz, Schloßfreiheit, Unter den Linden, Schulgartenstr., Bellevuestr., Thiergartenstr., - Bendlerstraße

 2 Karlsbad - Potsdamer Str., Potsdamer Thor, Leipziger Str., Spittelmarkt, Gertraudtenstr., Köllnischer Fischmarkt, Molkenmarkt, Stralauer Str. - Jannowitzbrücke

 3 Hallesches Tor - Friedrichstr., Oranienburger Thor, Chausseestr., Invalidenstr. -  Hamburger Bahnhof

 4 Anhalter Bahnhof - Hirschelstr., Potsdamer Thor, Leipziger Str., Wilhelmstr., Wilhelmplatz, Mohrenstr., Charlottenstr., Schauspielhaus, Werdersche Mühlen, Schloßfreiheit, Lustgarten, Neue Friedrichstr., Spandauer Brücke, Hackescher Markt, Rosenthaler Str., Neue Schönhauser Str., Alte Schönhauser Str. - Schönhauser Tor

 5 Berliner Schloß -  Unter den Linden - Brandenburger Thor - Thiergarten - Charlottenburg

 

Betrieben mit 20 Wagen, 120 Pferden und 20 Kutscher bei einer täglichen Arbeitszeit von 16 Stunden. Die Einwohnerzahl Berlins (in der damaligen Fläche von 3.510 Ha) betrug 380.100. Im Jahr 1858 wurden bereits 280.000 Beförderungsfälle gezählt.

Daten entnommen aus:”60 Jahre ABOAG Festschrift”, interne Dokumentation Firmenchronik der BVG (West) 1972 (VO1), Aufzeichnungen von Dipl. Ing. Helmuth Bombe aus Berlin (1961)”

1875

 1 Anhalter Bahnhof - Alexanderplatz

 2 Annenstr. - Rixdorf

Im Juni 1875 eingestellt

 3 Gartenstr. - Oranienplatz

 4 Hallesches Thor - Landsberger Thor

 5 Hallesches Thor - Tempelhof

Im Juli 1875 eingestellt

 6 Oranienburger Thor - Kreuzberg

 7 Oranienburger Thor - Lützowstraße

 8 Oranienburger Thor - Oranienplatz

 9 Lustgarten - Moabit

Im September 1875 eingestellt

Weidendammbrucke (um 1900)

Weidendammbrücke

 10 Lützowstr. - Frankfurter Bahnhof

 11 Lützowstr. - Ostbahn

 12   Neues Thor - Görlitzer Bahnhof

Vorplatz Görlitzer Bahnhof

Endstelle Görlitzer Bahnhof

 13 Neues Thor - Ostbahn

 14 Oranienplatz - Lützowplatz

 15 Potsdamer Thor - Eisenbahnstr.

Anfang September 1875 eingestellt

Rosenthaler Thor (1868)

Rosenthaler Thor (1868)

 16 Potsdamer Brücke - Frankfurter Linden

 17 Potsdamer Brücke - Rosenthaler Thor

 18 Schönhauser Thor - Cottbuser Thor

 19 Schönhauser Thor - Hallesches Thor

 20 Spittelmarkt - Schöneberg

 

Omnibusfahrer auf der Linie 19 der ABOAG

ABOAG-Omnibus Linie 19

Beförderungsleistung der ABOAG im Jahr 1875: 14 Mio. Beförderungsfälle. Der Gesamtanteil am Berliner Verkehr liegt bedingt der starken Konkurrenz durch die Pferdestraßenbahn bei nur noch 45%.

Daten in Auszügen entnommen aus:”Aufzeichnungen von Dipl. Ing. Helmuth Bombe aus Berlin (1961)” und  interne Dokumentation Firmenchronik der BVG (West) 1972 (VO1)

1882

Fahrpreis auf allen Linien beträgt 20 Pfennig, auf dem Decksitz 10 Pfennig. Teilstrecken können für 10 Pfennig erworben werden. Das Rauchen im Wageninnern ist verboten und und die Benutzung des Decksitzes ist nur männlichen Personen erlaubt.

Moritzplatz (1899)

Moritzplatz (1899)

1 Cottbuser Thor - Oranienplatz, Moritzplatz, Prinzenstr., Dresdener Str., Neue Roßstr., Roßstr., Mühlendamm, Molkenmarkt, Spandauer Str., Königstr., Alexanderplatz, Alexanderstr., Münzstr., Alte Schönhauser Str., Schönhauser Allee bis Lottumstr. - Schönhauser Thor

Linie verkehrt mit 10 Wagen ab Cottbuser Thor von 7 bis 21:51 Uhr und ab Schönhauser Thor von 7:18 bis 22:09 im Abstand von 9 Minuten.

Teilstreckentarif je bis: Molkenmarkt, Ecke Spandauer Str.

Molkenmarkt (1901)

Molkenmarkt, Fischerbrücke (1901)

2 Hallesches Thor - Belle- Alliance- Platz Lindenstr., Markgrafenstr., Leipziger Str., Jerusalemer Str., Hausvorgteiplatz, Oberwallstr., Jägerstr., Schleusenbrücke, Schloßfreiheit, Lustgarten, Friedrichsbrücke, Neue Friedrichstr., Spandauer Brücke, Hackescher Markt, Neue Schönhauser Allee, Alte Schönhauser Allee, Schönhauser Allee - Schönhauser Thor

Linie verkehrt mit 10 Wagen ab Hallesches Thor von 7:04 bis 21:55 Uhr und ab Schönhauser Thor von 7:31 bis 22:18 im Abstand von 9 Minuten.

Teilstreckentarif je bis: Schloßplatz Ecke Schloßfreiheit

3 Hallesches Thor - Lindenstr., Jerusalemer Str., Dönhoffplatz, Spittelmarkt, Gertraudtenbrücke, Petriplatz, Köllnischer Fischmarkt, Mühlendamm, Molkenmarkt, Spandauer Str., Königstr., Alexanderplatz, Landsberger Str., Landsberger Platz  - Landsberger Thor

Linie verkehrt mit 10 Wagen ab Hallesches Thor von 6:59 bis 21:50 Uhr und ab Landsberger Thor von 7:17 bis 22:08 im Abstand von 9 Minuten.

Teilstreckentarif je bis: Molkenmarkt, Ecke Spandauer Str

Alexanderplatz (um 1905)

Alexanderplatz, Blick Richtung Rathaus (Königstraße)

4 Hallesches Thor - Belle- Allianceplatz, Friedrichstr., Chausseestr., bis zur Liesenstr. - Chausseestraße

Linie verkehrt mit 10 Wagen ab Hallesches Thor von 7:20 bis 21:50 Uhr und ab Liesenstraße von 7:20 bis 21:50 im Abstand von 9 Minuten.

Teilstreckentarif je bis: Unter den Linden

5 Kurfürstenstr - Potsdamer Str., Potsdamer Platz, Leipziger Str., Friedrichstr., Chausseestr., Invalidenstr.,   - Stettiner Bahnhof

Linie verkehrt mit 8 Wagen ab Kurfürstenstr. von 7:20 bis 21:50 Uhr und ab Stettiner Bhf. von 7:20 bis 21:50 im Abstand von 10 Minuten.

 Teilstreckentarif je bis: Friedrichstr. Ecke Leipziger Str.

6 Oranienplatz - Moritzplatz, Kommandantenstr., Beuthstr., Spittelmarkt, Gertraudtenstr., Neue Friedrichstr., Spandauer Brücke, Hackescher Markt, Rosenthaler Str., Brunnenstr., Invalidenstr., Pappelplatz, Ackerstr. - Gartenplatz

Linie verkehrt mit 12 Wagen ab Oranienplatz. von 7:16 bis 21:40 Uhr und ab Stettiner Bhf. von 7:40 bis 21:56 im Abstand von 8 Minuten.

 Teilstreckentarif je bis: Molkenmarkt Ecke Spandauer Str.

Invalidenstr, vor dem Stettiner Bahnhof (etwa 1905)

Endstelle Stettiner Bahnhof für die Omnibusse der ABOAG (ca. 1909)

7 Oranienplatz - Moritzplatz,  Prinzenstraße, Neanderstr., Brückenstr., Alexanderstr., Alexanderplatz, Münzplatz, Weinmeisterstr., Gipsstr., Auguststr., Kleine Hamburger Str., Gartenstr., Invalidenstr.   - Stettiner Bahnhof

Linie verkehrt mit 10 Wagen ab Oranienplatz. von 7:05 bis 21:55 Uhr und ab Stettiner Bhf. von 7:15 bis 21:05 im Abstand von 10 Minuten.

 Teilstreckentarif je bis: Alexanderplatz Ecke Neue Königstr.

Omnibus-Linie 7 am Alexanderplatz (etwa 1907)

Alexanderplatz mit der Berolina (hinten rechts) und der bis heute markanten Halle der Stadtbahnstation. Vorne rechts der Omnibus der Linie 7

8 Potsdamer Brücke - Potsdamer Brücke, Potsdamer Str., Potsdamer Platz, Leipziger Str., Dönhoffplatz, Spittelmarkt, Petriplatz, Köllnischer Fischmarkt, Molkenmarkt, Spandauer Str., Königstr., Alexanderplatz, Landsberger Str., Kleine Frankfurter Str., Große Frankfurter Str., Strausberger Str.  - Frankfurter Linden

Linie verkehrt mit 11 Wagen ab Potsdamer Brücke. von 7:10 bis 21:55 Uhr und ab Frankf. Linden von 7:24 bis 22:06 im Abstand von 9 Minuten.

 Teilstreckentarif je bis: Molkenmarkt Ecke Spandauer Str.

Waisenbrücke (1888)

Stralauer Str. Ecke Waisenstr.: Die Waisenbrücke über die Spree (1888). Die auf 26 Holz- Jochen aufgebaute Brücke  mit einem Klapppaaren für die Schiffspassage entstand im 17. Jahrhundert und wurde nach etwa 200 Jahren gegen eine Steinbrücke ersetzt (1892-94). Die Steinbrücke wurde im 2. Weltkrieg zerstört und mit Abbau eines Kriegsprovisoriums (1960) nicht mehr ersetzt worden.

9 Potsdamer Brücke - Potsdamer Str., Potsdamer Platz, Leipziger Str., Dönhoffplatz, Spittelmarkt, Petriplatz, Köllnischer Fischmarkt, Molkenmarkt, Stralauer Str., Stralauer Brücke, Grünen Weg bis Küstriner Platz Ostbahn

Linie verkehrt mit 11 Wagen ab Potsdamer Brücke. von 7:14 bis 22:14 Uhr und ab Bhf. der Ostbahn. von 7:28 bis 22:10 im Abstand von 9 Minuten.

Teilstreckentarif je bis: Molkenmarkt Ecke Spandauer Str.

1905: Potsdamer-Platz

Öffentlicher Nahverkehr am Potsdamer Platz (um 1905)

10 Potsdamer Brücke - Potsdamer Straße, Potsdamer Platz, Leipziger Straße, Wilhelmstraße, Zietenplatz, Mohrenstraße, Schillerplatz, Markgrafenstraße, Hedwigskirche, Schloßbrücke, Lustgarten, Friedrichsbrücke, Herkulesbrücke, Hackescher Markt, Rosenthaler Straße bis Lothringer Straße   -  Rosenthaler Thor

Linie verkehrt mit 10 Wagen ab Potsdamer Brücke. von 7:08 bis 21:59 Uhr und ab Rosenthaler Thor von 7:26 bis 22:15 im Abstand von 9 Minuten.

Teilstreckentarif je bis: Opernplatz, am Blücherdenkmal

Hackescher Markt (1902)

Hackescher Markt (1902)

Der Verkehrsanteil der ABOAG betrug aufgrund der starken Konkurrenz durch die Pferdestraßenbahn und der Localbahnen (Stadtbahn, Ringbahn und Vorortbahnen) nur noch 7%. Die Einwohnerzahl Berlins betrug (den damaligen Stadtgrenzen berücksichtigt) 1.566.000.

Boxenstop für die Zugpferde im Linienverkehr der Großstadt * Bundesarchiv_Bild_146-1973-030C-18

Die gute Pflege und Bewirtschaftung der Pferde wirkt sich auf die Leistungsfähigkeit der Tiere aus und hatte daher stets hohe Priorität bei den Betreibern. Bei schlechter Pflege versagten die Tiere den Dienst oder verendeten nach wenigen Jahren was die Betriebskosten steigen ließ

Im Jahr 1889 betrieb die ABOAG nur noch 10 Omnibuslinien mit 138 Wagen und 1262 Pferden. Die Beförderungsleistung betrug 20. Mio. Fahrgäste.

Ab 3. November 1895 wird bei der ABOAG der 6er-Tarif eingeführt (= 5 Pfennig). Dadurch wurde wieder eine Steigerung der Verkehrsleistung erreicht. Mit 14 Linien, 228 Wagen und 1.800 Pferden wurden wieder 37,4 Mio Beförderungsfälle gezählt.

Goerlitzer_Bahnhof (1898)

Görlitzer Bahnhof (1898)

Belle Alliance Platz (1896)

Hallesches Thor mit Blick auf den Belle Alliance Platz (1896)

Daten in Auszügen entnommen aus:”Aufzeichnungen von Dipl. Ing. Helmuth Bombe aus Berlin (1961)” und  interne Dokumentation Firmenchronik der BVG (West) 1972 (VO1)

Quellen und weitere Literaturhinweise:

  • Festschrift zur 60-Jahrfeier der ABOAG (25. Juni 1928), herausgegeben von der ABOAG
  • Geschäftsberichte der ABOAG
  • Scherls Straßenführer durch Berlin (Lokal-Anzeiger), Ausgaben 1909 , 1919, 1925
  • Private Chronik zum Berliner Omnibusverkehr (Marinebaurat Dipl. Ing. Helmuth Bombe, Berlin 1961)
  • 100 Jahre Berliner Kraftomnibusse - Die ersten 40 Jahre” von Peter Müller-Mark (2005), Anmerkung der Redaktion: Ein absolutes Standardwerk zum Thema ABOAG, Fahrzeugbau und Verkehrsentwicklung.

Text und Zusammenstellung: M. Jurziczek, 2/2014

Zurückblättern 

Nach oben blättern
Vorblättern

[Geschichte] [Fahrzeuge] [Linien] [Anlagen] [Bilder] [Foren] [Aktuell] [Links] [Dokumente] [Bücher] [Impressum]

Das Nahverkegrsmagazin im Web: Berliner Verkehrsseiten
Das Online Archiv zur Berliner Verkehrsgeschichte  * www.berliner-verkehrsseiten.de